cfs logo quer 2

OGS

Unsere OGS ist ein Powerpaket an Qualität!

Durch die Entwicklung unseres neuen Raumkonzeptes ist es unserem Team im Schuljahr 2024 / 2025 gelungen, einen offenen Ganztag zu schaffen, der den Bedürfnissen der Kinder voll und ganz gerecht wird. Alle KInder eines Jahrgangs haben ihre Klassen- und OGS-Räume auf einem Gang des Gebäudes liegen. Die Kinder haben dadurch die Möglichkeit ganz unkompliziert auf gleicharltrige Freundinnen und Freunde zu treffen, mit denen sie nicht unbedingt die gleiche Klasse besuchen.

Die multifunktionalen Klassen- und OGSräume sind mit viel Liebe und Engagement zu freundlichen und kindgerechten Räumen geworden, die mit ansprechendem Mobiliar und Spielsachen ausgestattet sind. Im Hauptgebäude befinden sich darüber hinaus zweu separate OGS-Räume, der von allen OGS-Gruppen genutzt werden. Im Nebengebäude verfügen alle multifunktionalen Klassenräime über einen eigenen Nebenraum, der zum Spielen einlädt.

In unserem ausgebauten Untergeschoss befinden sich neben der Küche zwei Speiseräume, unsere Kinderrestaurants.

Unser Außengelände lässt keine Kinderwünsche offen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Klettern, zum Schaukeln und zum Rutschen, zum Toben, zum Verstecken und zum Ausruhen. Unsrere Spielecontainer sind mit ausgewählten Spielzeugen ausgestattet, die von den Kindern zum Spielen ausgeliehen und genutzt werden können. Auch das Auf- und Einräumen der Spiele am Nachmittag gehört zu unserem pädagogischen Konzept.

 

cf ogs 01 750x1000

                                                       Dekoration aus  einem Gruppenraum der OGS    

 

Der Nachmittag

Nach Unterrichtsschluss bekommt jedes Kind in der OGS ein warmes Mittagessen, welches von einem ortsansässigen Restaurant täglich frisch zubereitet und angeliefert wird. Weiterhin wird in jeder Gruppe täglich frisches Obst angeboten. Zu besonderen Alässen gibt es auch noch einen Smoothy-Tag, einen Grillnachmittag oder Halloween kommt sogar der Pommes-Wagen für unsere Kids. Das Mittagessen wird immer von einer pädagogischen Kraft begleitet. Unsere Küchenkräfte geben den Essenswünschen der Kinder entsprechend das Essen aus. Das gemeinsame Essen in der OGS verfolgt wichtige Ziele wie z.B.:

  • vielfältige Geschmacksrichtungen kennen lernen
  • Mittagessen in der Gemeinschaft erleben
  • gemeinsam essen macht Spaß
  • Tischmanieren erlernen oder vertiefen
  • "Tischgespräche" - der erste, wichtige Austausch nach dem Unterricht
  • Aufgaben übernehmen, wie z.B. Tisch decken abdecken oder neu eindecken

Das Mittagessen, die Lernzeiten sowie freie Spielphasen wechseln sich in einem gleichmäßigen Rhythmus bis 15.00 Uhr ab. Unsere Lernzeiten befinden sich zweimal wöchentlich im Vormittagsbereich und werden durch Erzieherinnen und Klassenlehrerinnen gemeinsam betreut.

Ab 15.00h werden diverse Arbeitsgemeinschaften im musischen, künstlerischen, hauswirtschaftlichen und sportlichen Bereichen angeboten. Jedes Kind entscheidet sich im Vorfeld für die Angebote, an denen es teilnehmen möchte. Eine pädagogische Betreuung durch eine Erzieherin oder einen Erzieher findet selbstverständlich immer parallel dazu statt. Alle weiteren Fragen können Sie im persönlichen Gespräch mit den Erzieherinnen besprechen. Unseren AG-Katalog finden Sie oben auf unserer Homepage unter dem Reiter AG´s.

  

Welche Ziele verfolgt die OGS an der Carl-Funke-Schule?

Unsere OGS wird dem Leitgedanken unserer Schule "Miteinander Leben - Voneinander Lernen - Wir fördern und stärken kleine Persönlichkeiten" voll und ganz gerecht. Sie bietet unseren Schülerinnen und Schülern einen Lebensort, an dem man sich wohl und geborgen fühlen kann. Unsere Erzieherinnen bleiben in der Regel als Bezugspersonen während der gesamten Grundschulzeit erhalten. Dies bietet den Kindern Sicherheit und Orientierung.  Unsere OGS-Erzieherinnen verfolgen mit ihrer pädagogischen Arbeit wichtige Ziele, wie z.B.

  • ganzheitliche und individuelle Förderung in kognitiven, sozialen, musisch-künstlerischen, sportlichen und emotionalen Bereichen
  • zuverlässige und professionelle Betreuung durch examiniertes, pädagogisches Fachpersonal mit großem Engagement
  • ganzheitliches Wahrnehmen und optimale Förderung der Kinder
  • Zeit für Kinder - den Kindern zuhören und sie mit ihren Sorgen ernst nehmen
  • Freude an gemeinsamen Aktivitäten
  • den Alltag gemeinsam erleben und gestalten
  • intensive Zusammenarbeit des Lehrpersonals und des pädagogischen Personals
  • Achtung religiöser Prinzipien & Chancengleichheit für jedermann

 

cfs ogs 04 1137x752

 

 

Wann darf ein Kind die OGS besuchen?

Grundsätzlich können alle Kinder angemeldet werden. Kinder berufstätiger oder alleinerziehender Eltern erhalten allerdings bevorzugt einen OGS-Platz für ihr Kind. Die Kosten eines OGS-Platzes berechnet die Stadt nach dem Einkommen. Hier finden Sie die Beitragsverordnung der Stadt Betreuungsgelder der Stadt Essen.

Zur Zeit werden 250 Kinder der Carl-Funke-Schule in zehn Gruppen betreut. Die Öffnungszeiten sind von 7.00 Uhr - 17.00 Uhr. Berufsbedingt ( Arbeitszeitbescheinigung vom Arbeitgeber erforderlich) kann die Frühbetreuung von 7:00 Uhr - 8:00 Uhr und/oder die Spätbetreuung von MO - DO von 16:00 Uhr - 17:00 Uhr in Anspruch genommen werden. Am Freitag endet die Betreuungszeit um 16 Uhr .

 

Lernzeiten

Unsere OGS bietet Lernzeiten an. In unseren Lernzeiten sind eine Lehrerin bzw. ein Lehrer und eine Erzieherin anwesend. Beide unterstützen die Kinder in der Erledigung der Hausaufgaben und im Lernen. Hier wird Wert auf die Arbeit in kleinen Lerngruppen gelegt, die sich durch eine besonders ruhige Arbeitsatmosphäre auszeichnen. Die Lernzeiten finden zweimal wöchentlich statt. An den übrigen Tagen fördert eine Erzieherin die Kinder im Rahmen einer Übungszeit. Lern- und Übungszeiten sind inhaltlich auf den Unterricht abgestimmt und dienen zur Vertiefung der Unterrichtsinhalte. Freitags, vor Feiertagen und Planungstagen findet keine Lern- und keine Übungszeit statt. 

 

Die Arbeit in unseren OGS-Gruppen

Indem wir gruppenübergreifend und situationsorientiert arbeiten, gehen wir besonders auf die Bedürfnisse der Kinder ein. Dies und die Einhaltung von Grenzen und Regeln gestalten unter anderem das tägliche Miteinander. Wir arbeiten in vier Gruppen mit jeweils 2 pädagogischen Fachkräften, was den Kindern, besonders am Anfang, Orientierung und Zugehörigkeit, ermöglicht. Ein Tag im Regenbogen, im Sonnenschein, im Sternenhimmel, im Weltall oder im blauen Planeten bedeutet gemeinsame Zeit.

Zeit um ...

  • gemeinsam zu spielen
  • in Ruhe zuzuhören
  • Konflikte gemeinsam zu lösen
  • gemeinsam zu lachen
  • freies Spiel selbstständig zu gestalten
  • Geburtstage zu feiern
  • gemeinsame Ausflüge zu machen

Wir verfolgen mit unserer pädagogischen Arbeit natürlich auch Ziele wie ... 

  • sich geborgen und angenommen fühlen
  • fördern der sozialen und emotionalen Kompetenz
  • stärken unsere kleine Persönlichkeiten
  • entwickeln Konfliktlösungsstrategien
  • stärken kleie Persönlichkeiten
  • fördern das Fällen eigener Entscheidungen
  • fördern die Selbstständigkeit der Kinder

Herbstliche Deko
Herbstliche Deko
Bauecke
Bauecke
Herbstfest
Herbstfest
Osternbasteln
Osternbasteln
Scherenschnitte
Scherenschnitte
Übungszeit
Übungszeit

Wir benutzen Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.